Viele unsere Materialien sind zertifiziert
Kein Produkt wird für die Ewigkeit erschaffen. Es stellt sich irgendwann die Frage, was nach dem Ende seines Lebenszyklus damit passiert. Für Biokunststoffe gibt es verschiedene End-of-Life-Szenarien. Eines hiervon ist die biologische Abbaubarkeit in unterschiedlichen Umgebungen, wie zum Beispiel in einer industriellen Kompostieranlage, auf dem heimischen Kompost, im Erdboden oder in Gewässern.
Unabhängige Prüfinstitute messen im Auftrag die Abbaubarkeit und/oder den biobasierten Anteil und bestätigen dies durch die Vergabe eines Prüfzeichens. Dies dient der Markttransparenz sowie der Orientierung für Kunden und Verbraucher.
In Europa gehören TÜV AUSTRIA (Belgien) und DIN CERTCO (Deutschland) zu den bedeutsamsten Zertifizierungsinstituten. In Nordamerika ist es das Institut BPI.
Viele unserer Produkte sind zum Beispiel nach „OK compost INDUSTRIAL”, „OK compost HOME” oder „OK biodegradable SOIL” zertifiziert.
Untenstehend finden Sie eine unvollständige Auswahl an möglichen Zertifizierungen für Biokunststoffe.
Gemäß EN 13432
- Die Prüfung auf bestimmte Grenzwerte an Schwermetallen muss zuerst erfolgreich absolviert werden
- Die Tests werden bei ca. 60 °C durchgeführt
- Desintegration (Endprodukt): Min. 90 % müssen innerhalb von 12 Wochen zerfallen; verbleibende Teile dürfen nicht größer als 2 mm sein
- Biologischer Abbau (Pulver): Min. 90 % innerhalb von 6 Monaten; Messung von CO2 - Ökotoxizitätstest: Wachstumstest mit zwei Pflanzenarten

Gemäß NF T51-800 [11-2015]

- Die Prüfung auf bestimmte Grenzwerte an Schwermetallen muss zuerst erfolgreich absolviert werden
- Der Tests werden bei ca. 28 °C durchgeführt
- Desintegration (Endprodukt): Min. 90 % müssen innerhalb von 26 Wochen zerfallen; verbleibende Teile dürfen nicht größer als 2 mm sein
- Biologischer Abbau (Pulver): Min. 90 % innerhalb von 12 Monaten; Messung von CO2 - Ökotoxizitätstest: Wachstumstest mit zwei Pflanzenarten
Gemäß ISO 17556/EN 13432
- Die Prüfung auf bestimmte Grenzwerte an Schwermetallen muss zuerst erfolgreich absolviert werden
- Der Test wird am vermahlten Compound bei ca. 23 °C durchgeführt
- Biologischer Abbau: Min. 90 % innerhalb von 24 Monaten; Messung von CO2 - Ökotoxizitätstest: Wachstumstest mit zwei Pflanzenarten

Andere Länder, andere Regeln
Viele Regionen oder Länder haben bezüglich der Verwendung von Biokunststoffen eigene Vorschriften erlassen.
Informationen über unsere M·VERA® Biocompounds finden Sie hier.
Fragen zu Zertifizierungen?
Falls Sie weitere Informationen zu Zertifizierungen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt