Hersteller von grünen Lösungen
Biokunststoffe sind biologisch abbaubare und/oder biobasierte Werkstoffe. Biobasierte Kunststoffe werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Mit ähnlichen Eigenschaften wie konventionelle Kunststoffe lassen sie sich unter vergleichbaren Bedingungen lagern und auf gängigen Kunststoffmaschinen verarbeiten. Biologisch abbaubare Kunststoffe bauen in verschiedenen Umgebungen wie industrieller Kompostierung, Heimkompostierung, im Erdboden oder in Gewässern ab.
Die Prüfung durch unabhängige Zertifizierungsinstitute – TÜV AUSTRIA Belgium, DIN CERTCO in Deutschland und BPI in Nordamerika – stellt sicher, dass nur nach EN 13432 zertifizierte Produkte unter anderem das Seedling®-Logo von European Bioplastics e.V. tragen dürfen.
Vorteile von Biokunststoffen

Mit Biokunststoffen entwickeln Sie innovative und alternative Lösungen, um sowohl die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren als auch die CO2-Bilanz von Produkten zu verbessern. Durch zusätzliche „End-of-Life“-Optionen für die Entsorgung und das Recycling entlasten sie bestehende Abfallsysteme und somit die Umwelt. Aktuell ist die Verpackungsindustrie der größte Anwender von Biokunststoffen. Das Konsumenteninteresse für alternative Biolösungen und deren Anwendungsbereiche wird allerdings immer größer.
Wussten Sie, dass Kunststoffe zum Beispiel aus Pflanzenstärke, Zuckerrohr oder Zellulose hergestellt werden können und die Industrie sogar die Herstellung von Kunststoffen aus Treibhausgasen erforscht? Erfahren Sie mehr darüber, wie biobasierte Kunststoffe zu einem geschlossenen CO2-Kreislauf beitragen.
Vielen Dank an European Bioplastics e.V. für die Bereitstellung des informativen Videos „The bioplastic Revolution“.
Biokunststoffe – ein Wachstumsmarkt
Zunehmendes Umweltbewusstsein
Das gesellschaftliche Umweltbewusstsein wächst immer weiter und damit auch der Bedarf nach umweltfreundlichen, nachhaltigen Produkten. So verzichten viele Läden und Supermärkte mittlerweile komplett auf die Vergabe kostenloser Plastiktüten.
Zusätzliche Produktvorteile
Biologische Abbaubarkeit wird immer mehr zum Zusatznutzen – z. B. bei Pflanztöpfen, die zusammen mit der Pflanze im Boden verpflanzt und natürlich abgebaut werden.
Gesetzliche Änderungen
Gesetzliche Anforderungen in verschiedenen Ländern – wie unter anderem das Verbot von Plastiktüten – haben zu einem zunehmenden Bedarf an umweltfreundlichen Lösungen geführt.
Abfallreduzierung
Die steigende Nutzung von Biokunststoffen hilft bei der Reduzierung von Abfall, was wiederum einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
Weltweite Produktionskapazität von Biokunststoffen erhöht sich
Nach aktuellen Prognosen werden sich die weltweiten Produktionskapazitäten für Biokunststoffe von 4,16 Mio. Tonnen in 2016 bis zum Jahr 2021 um ungefähr 47 % erhöht haben. Dabei werden die biobasierten, nicht biologisch abbaubaren Kunststoffe den größten Anteil bilden. Vor allem die sogenannten „Drop-in”-Lösungen, also Massenkunststoffe wie PE und PET, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden können, sorgen für diesen enormen Anstieg.

Mio. Tonnen
Zertifikate und Regularien
Weitere Information zu Zertifizierungen und Regularien für Biokunststoffe finden Sie hier:
